Am 21. Februar 2018 hat die Regionalpolizei Zurzibiet, Klingnau, an der Hauptstrasse (K 432) eine Radarkontrolle durchgeführt. Von den 134 gemessenen Fahrzeugen haben insgesamt 32 die signalisierte Geschwindigkeit von 50 km/h überschritten. Die höchste gemessene Geschwindigkeit lag bei 67 km/h.
Baubewilligung
Es wurde folgende Bewilligung erteilt:
• Willems Maike und Preuvot Luc-Eric, Rümlang; Neubau Einfamilienhaus, Parzelle Nr. 274, Rosenweg 8, Baldingen
Strichpunkt 03/2018
Jetzt online verfügbar...
Die "Strichpunkt" Ausgabe 03/2018 ist ab sofort unter www.verwaltung2000.ch als PDF zum herunterladen verfügbar und wurde per Post an alle Haushaltungen der angeschlossenen Gemeinden verteilt.
Fahrverbote auf Gemeindestrassen
Verschiedene Gemeindestrassen in Baldingen werden
befahren, obwohl sie mit gut sichtbaren Fahrverboten
für Motofahrzeuge belegt sind.
Der Gemeinderat bittet die Motofahrzeugführer/innen, sich an die vorgegebene Signalisation zu
halten.
Brunnenmeister
Als Brunnenmeister konnte Karsten Hammer, Baldingen,
angestellt werden. Er hat seine Stelle am 01. März
2018 angetreten.
Resultate Abstimmungen
Ab sofort online...
Die Abstimmungsresultate vom Sonntag, 4. März 2018 sind ab sofort online verfügbar.
Die Schulpflege hat den strategischen Entscheid gefällt, die Kreisprimarschule Chrüzlibach nur noch an einem Standort zu führen. Dies bedeutet die Schliessung des Standorts Wislikofen.
Die Steuererklärungen 2017 werden am 25. Januar 2018 der Post zum Versand übergeben (B-Post).
Die Abgabefristen für die Steuerpflichtigen bleiben unverändert, 31. März 2018 für unselbstständig
Erwerbende bzw. 30. Juni 2018 für selbstständig Erwerbende.
Wie im Infobulletin Nr. 1 vom Dezember 2017 informiert wurde, ist das Projekt Rheintal+ seit Mitte Januar 2018 online. Unter www.rheintalplus.ch
sind allgemeine Informationen zum Projekt «Rheintal+» und den Teilprojekten abrufbar.
Die Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurants Rose
stehen ab sofort der Bevölkerung und den Vereinen
von Baldingen und Böbikon für die Durchführung von
Anlässen zur Verfügung.
Auch im Jahr 2015 bietet die Verwaltung2000 wieder 2 SBB-Tageskarten pro Tag an. Die Preise werden per 1. Dezember 2014 angepasst. Ab 1. Dezember 2014 kosten die Karten je Fr. 40.00 bei Abholung im Gemeindebüro beziehungsweise Fr. 50.00 bei Versand.